Falls bei Ihnen eine Instandhaltungsmaßnahme ansteht, stellt sich vorab die Frage: Waschmaschine reparieren oder neu kaufen? Der Umwelt zuliebe ist es ratsam, Haushaltsgeräte nicht sofort wegzuwerfen. Wann lohnt sich eine Reparatur und wann ist es besser, auf diese zu verzichten? Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab: Dazu zählen beispielsweise die Länge des Garantiezeitraums oder das Alter des Haushaltsgeräts.
Inhaltsverzeichnis
- Waschmaschinen sind praktische Alltagshelfer
- Lohnt es sich, die Waschmaschine in professionelle Hände zu geben?
- Die Umwelt dankt dem Kunden jede Waschmaschine Reparatur
- Wie viel kostet es, eine Waschmaschine zu reparieren?
- Welche Leistungen bietet der Kundendienst der Hersteller an?
- Welche Defekte können bei Ihrer Waschmaschine auftreten?
- Soll ich meine Waschmaschine reparieren oder neu kaufen?
- Kann ich meine Waschmaschine selber instand setzen?
Waschmaschinen sind praktische Alltagshelfer
Waschmaschinen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie leisten uns praktische Dienste. Noch vor 100 Jahren war das Waschen der Wäsche eine schweißtreibende Arbeit, die mehrere Tage in Anspruch nehmen konnte. Mithilfe eines Waschbretts erfolgte die Reinigung der Kleidungsstücke in einer Lauge aus Asche. Der Waschvorgang kostete die Damen (und Herren) von damals viel Kraft. Nach dem Einweichen der Wäsche in die Lauge wurde die Kleidung geknetet, geschlagen und auf einem Waschbrett gerieben. Anschließend trockneten die Kleidungsstücke, wie in manchen Haushalten heute noch üblich, auf einer Wäscheleine. Diese schweißtreibende Arbeit bleibt unser einem heutzutage erspart, aber nur, wenn die technischen Helfer einwandfrei funktionieren. Wenn die Waschmaschine dann mal kaputt ist, geht die Suche nach dem Defekt los. Nicht immer findet der Kundendienst den richtigen Fehler und rät zum Kauf einer neuen Maschine. Spätestens dann stehen Sie vor der Frage: Waschmaschine reparieren oder neu kaufen?
Lohnt es sich, die Waschmaschine in professionelle Hände zu geben?
Ältere Modelle kommen oftmals eher für eine Reparatur infrage als neuwertige Produkte. Dies liegt vor allem an der Lebensdauer der Waschmaschinen. Moderne Haushaltsgeräte halten immer kürzer durch. Was nicht gerade nachhaltig erscheint, erfüllt einen ökonomischen Zweck: Der Kunde kauft in regelmäßigen Abständen neue Waschmaschinen beim Hersteller und steigert dadurch die Umsätze der Produzenten. Muss das sein? Denkt sich so manch einer. Die defekten Maschinen landen dann immer häufiger in freien Werkstätten, auch neuere Modelle. Eine Miele Waschmaschine gehört hier zu den robusteren Modellen. Laut dem Hersteller hat diese eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Das entspricht 10.000 Stunden Leistung. Mit einer Garantie von zwei bis drei Jahren punkten die meisten Hersteller von Waschmaschinen: so auch die Miele Waschmaschine. Dies erleichtert die Entscheidung "Waschmaschine reparieren oder neu kaufen?" deutlich. Denn während des Garantiezeitraums übernimmt der Hersteller die Kosten für eine Instandsetzung des Geräts. Ältere Modelle lassen sich oftmals leichter reparieren als aktuellere Modelle der letzten 10 bis 15 Jahre. Dies liegt vor allem daran, dass die alten Geräte einfacher konstruiert sind.
Die Umwelt dankt dem Kunden jede Waschmaschine Reparatur
Wer seinen Waschautomaten zum Kundendienst bringt und diese dort wiederherstellen lässt, hilft vor allem der Umwelt. Zur Herstellung der nützlichen Haushaltsgeräte benötigen die Produzenten viele Ressourcen und Energie. Deswegen empfiehlt es sich, die Produkte möglichst lange zu nutzen und zu reparieren. Doch schont dieses Vorgehen auch den Geldbeutel? Eine Waschmaschine hält in der Regel bis zur ersten Reparatur acht Jahre. Allerdings können diese Instandhaltungsmaßnahmen sehr kostspielig sein im Vergleich zur Neuanschaffung. Wer seinen Geldbeutel hier schonen möchte, hat die Möglichkeit, sein Haushaltsgerät selbst zu reparieren. Im Internet erhalten Sie hierzu weitere wertvolle Tipps. (https://www.waschmaschinen-reparatur.info/waschmaschinen-reparatur-darauf-sollten-sie-achten)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel kostet es, eine Waschmaschine zu reparieren?
Die Kosten für eine Waschmaschine Reparatur fallen unterschiedlich aus. Je nach Komplexität und Art des Schadens variieren die Preise hierfür. Ein guter Richtwert liegt zwischen 250,00 Euro bis 400,00 Euro. Aber beachten Sie: Die Hersteller halten Ersatzteile für Ihre Waschmaschine nicht unendlich lange vor. Die meisten Produzenten bewegen sich hier zwischen acht und zehn Jahren. Miele hält Ersatzteile sogar bis zu 15 Jahre vor.
Welche Leistungen bietet der Kundendienst der Hersteller an?
Der jeweilige Kundendienst des Herstellers übernimmt die Reparatur von Defekten während des entsprechenden Garantiezeitraums. Dazu zählen beispielsweise Material- und Herstellerfehler. Haben Sie eine Miele Waschmaschine? Bei Miele ist es möglich, mit dem Versicherungspartner WERTGARANTIE eine Anschlussversicherung nach dem Garantiezeitraum abzuschließen. Dann erhalten Sie auch für eine ältere Miele Waschmaschine weiterhin einige Reparaturen kostenlos. Durch eine solche Versicherung leisten Sie zudem einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Sie schenken Ihrer (Miele) Waschmaschine ein zweites Leben.
Welche Defekte können bei Ihrer Waschmaschine auftreten?
Ein typisches Problem, das bei Waschmaschinen auftreten kann, ist, dass sich diese nicht mehr öffnen lässt. Dieser Defekt hat unterschiedliche Gründe: Bei älteren Modellen verklemmt sich gerne mal der Schnappmechanismus. Auch wenn sie es nicht schafft, das Wasser abzupumpen, lässt sich der Deckel der Waschmaschine nicht öffnen. Dann stellt sich auch hier die Frage: Waschmaschine reparieren oder neu kaufen. Wenn die Maschine kein Wasser abzieht, kann es sein, dass das Flusensieb verstopft ist. Wenn allerdings die Pumpe defekt ist, sollten Sie einen Techniker zurate ziehen. Ist die Pumpe oder der Ablaufschlauch defekt, kann es passieren, dass Wasser aus der Waschmaschine läuft. Weitere Probleme, die auftreten, sind unter anderem:
- Ein gerissener Keilriemen oder
- ein kaputter Motor.
In diesen Fällen ist es wichtig, den Kundendienst zu kontaktieren und den Fall zu schildern.
Soll ich meine Waschmaschine reparieren oder neu kaufen?
Günstige Waschmaschinen erhalten Sie bereits ab 300 Euro aufwärts. Es ist allerdings ratsam, hier die Qualität der Maschinen zu vergleichen und nicht zu günstig einzukaufen. Denn dann ist es oftmals doch sinnvoll, zunächst eine Reparatur in Betracht zu ziehen. Vor allem dann, wenn die Garantie noch greift. Nach einer Instandsetzung einer Waschmaschine gilt die Faustregel, dass diese noch bis zu acht weiteren Jahren nutzbar ist, bis wieder eine Reparatur ins Haus stehen kann. Es kommt also auch immer auf den individuellen Fall an, ob Sie Ihre Waschmaschine reparieren oder neu kaufen.
Kann ich meine Waschmaschine selber instand setzen?
Ob Sie die Waschmaschine Reparatur selber vornehmen, hängt von Ihrem handwerklichen Geschick ab. In der Regel ist es allerdings empfehlenswert, dies in die Hände eines Fachmanns (oder einer Fachfrau) zu geben. In diesem Fall ist die Frage "Waschmaschine reparieren oder neu kaufen" mit einem deutlichen Ja zu beantworten. Sofern die Reparatur durch einen Experten erfolgt. Vor dem Gang zum Fachmann ist es allerdings ratsam, selbst einen Check der Waschmaschine durchzuführen. Wenn Ihre Waschmaschine beispielsweise kein Wasser mehr zieht, prüfen Sie zunächst, ob der Wasserhahn aufgedreht ist. Es kann dann auch am Schlauch liegen. Kontrollieren Sie, ob dieser richtig angeschlossen ist. Auch eine regelmäßige Pflege Ihrer Maschine beugt Schäden und den Gang zum Kundendienst vor.