Waschmaschinen heute - so funktionieren sie

Schmutzige Wäsche reinigen wir in so ziemlich jedem Haushalt mittels einer elektrisch angetriebenen Waschmaschine. Wäsche rein, Programm wählen, ungefähr eine Stunde warten und sauber ist jedes Kleidungsstück. Aber wie funktioniert dieser Waschvorgang eigentlich im Detail? Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Waschmaschine funktioniert und welche Bauteile welche Aufgabe erfüllen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Die Hauptbestandteile einer Waschmaschine
  2. So funktioniert eine Waschmaschine
  3. Das Befüllen
  4. Wasser strömt ein
  5. Verteilung der Lauge
  6. Erhitzung des Waschwassers
  7. Das Waschen und Spülen
  8. Das Schleudern
  9. Welche Hauptbestandteile hat eine moderne Waschmaschine?
  10. Wie beginnt der Waschvorgang in einer Waschmaschine?
  11. Wie wird das Wasser in der Waschmaschine erhitzt?
  12. Was passiert beim Schleudern der Wäsche in einer Waschmaschine?
  13. Wie funktioniert der Wasch- und Spülprozess in einer Waschmaschine?
Wie funktioniert eigentlich eine Waschmaschine

Die Hauptbestandteile einer Waschmaschine

Die erste elektronisch angetriebene Waschmaschine gibt es seit 1910 und erleichtert vielen seither das Leben. Mit ihrer Hilfe muss niemand mehr mit den eigenen Händen Wäsche waschen und anschließend auszuwringen. Eine Waschmaschine spart Zeit, Kraft und auch Kosten. Wie diese aber im Detail funktioniert, erschließt sich nur den wenigsten. Deswegen klären wir Sie heute einmal über die Vorgänge in einer Waschmaschine auf.

Bevor wir auf den Ablauf eines Waschgangs genauer eingehen, klären wir vorab, aus welchen Hauptbestandteilen eine moderne Waschmaschine eigentlich besteht.

Eine Waschmaschine setzt sich üblicherweise aus den folgenden Bauteilen zusammen:

  • Einer Waschtrommel
    Die Trommel dient der Wäscheeinlage.
  • Einem Elektromotor
    Dieser sorgt dafür, dass sich die Waschtrommel dreht.
  • Einer Pumpe
    Diese pumpt das Wasser in der Waschmaschine ab.
  • Einem Heizstab
    Dieser erwärmt das Waschwasser.
  • Einem Waschmittel- und einem Weichspülerfach
    Dort füllt man die verschiedenen Reinigungsmittel ein.
  • Einem großen Laugenbehälter
    In diesem Behälter befindet sich die Waschtrommel und die Waschlauge.
  • Einem Thermostat
    Dieses reguliert die Wassertemperatur während des Waschvorgangs.
  • Einem Druckwächter
    Er überwacht den Wasserstand während des Waschens und verhindert ein Überlaufen der Maschine.
  • Einer Bedienkonsole
    Hier stellt man die verschiedenen Waschprogramme ein und reguliert die Temperatur und Waschdauer.

Waschmaschinen-Reparatur - darauf sollten Sie achten!

Wie finden Sie einen Reparaturdienst in der Nähe und worauf müssen Sie bei der Auswahl eines passenden Anbieters achten? Alle Informationen finden Sie in diesem Artikel.

So funktioniert eine Waschmaschine

Das Befüllen der Maschine
Das Beladen der Wäschetrommel und das einfügen von Waschmittel und Weichspüler stellt den Anfang eines jeden Waschvorgangs dar. Einfach die Dreckwäsche in die Wäschetrommel geben, Türe schließen und danach die gewünschten Reinigungsmittel in die dafür vorgesehenen Behälter einfüllen. Schublade einschieben und an der Bedienkonsole ein gewünschtes Programm anwählen.

Mit dem Bestätigen des Startknopfes beginnt der Waschvorgang.

Wasser strömt in die Maschine ein
Ist der Waschvorgang eingeleitet, löst ein Magnetventil die Wasserzufuhr aus. Das Wasser fließt zunächst durch die Kammer mit dem eingefüllten Waschpulver und erzeugt so eine Lauge. Diese fließt von dort aus direkt in den Laugenbehälter.
Das Magnetventil lässt so lange kaltes Wasser in den Laugenbehälter fließen, bis der Druckwächter das Signal gibt, dass die richtige Menge Wasser vorhanden ist.

Verteilung der Lauge auf der Wäsche
Der Laugenbehälter ist nun versorgt mit genügend Lauge und strömt durch kleine Löcher in der Waschtrommel in diese ein. Ein Motor beginnt die Waschtrommel zu drehen, sodass die Laugenflüssigkeit sich mithilfe der sogenannten "Mitnehmer" auf der Wäsche verteilen kann. Die Mitnehmer heben einen Teil der Lauge hoch und lassen diese von oben auf die Wäsche tropfen.

Sind Mitnehmer innerhalb einer Waschmaschine verbaut, bezeichnet man diese auch als "Trommelrippe".

Erhitzung des Waschwassers
Für die Erhitzung des Wassers ist ein Heizstab unter dem Laugenbehälter zuständig. Dieser Vorgang funktioniert wie bei jedem gängigen Wasserkocher. Der Heizstab erwärmt sich und das umliegende Wasser erreicht schnell die gewünschte Temperatur. Ein in die Waschmaschine integriertes Thermostat reguliert dabei die Temperatur, damit diese konstant bleibt.

Das Waschen und Spülen
Beim Waschvorgang dreht sich die Wäsche schonend in der Trommel. Währenddessen pumpt die Pumpe mehrmals Schmutzlauge ab und neues sauberes Wasser strömt ein. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der ganze Schmutz aus der Wäsche ausgewaschen ist.

Das Schleudern
Die Wäsche ist jetzt zwar sauber, aber noch sehr nass. Deswegen kommt ein letzter Schritt hinzu, und zwar das Schleudern. Dabei dreht die Wäschetrommel sich mit einer hohen Geschwindigkeit und schleudert das überschüssige Wasser aus der Kleidung hinaus. Durch die Löcher in der Wäschetrommel fließt das Wasser ab und die Pumpe sorgt dafür, dass das Wasser im Abfluss landet. Bei diesem Vorgang wechselt sich die Drehrichtung wie auch beim Waschvorgang mehrmals, um die Wäsche aufzulockern.

Fertig! Nun können Sie die Türe öffnen und die saubere Wäsche entnehmen. Je nach eingestelltem Programm beträgt die Waschdauer zwischen ein bis zwei Stunden. Sie sehen, der Waschvorgang ist gar nicht so kompliziert und dem manuellen Waschen in vielerlei Hinsicht sogar ähnlich.

Tipp: Lassen Sie die Türe nach dem Waschvorgang eine Zeit lang offen stehen, damit die noch vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann. So beugen Sie Verschmutzungen durch Kalkablagerungen vor und Ihre Waschmaschine leistet länger ihren Dienst.

Mehr hilfreiche Artikel zu Waschmaschine und Co

Sie möchten mehr über Wasch- und Spülmaschinen erfahren? In unserer Ratgeberabteilung finden Sie viele weitere spannende Artikel über Haushaltsgeräte.

Unsere Artikel-Empfehlung für Sie: "Professionelle Spülmaschinen Reparatur in NRW - es lohnt sich".

Weitere Fragen oder Anregungen?

Vertrauen Sie auf unser waschechtes Expertenteam. Unser Reparaturservice der Waschmaschinen Ambulanz freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Ihrer Waschmaschine und Co mit Rat und Tat zur Seite und finden für jedes Problem eine schnelle Lösung.

FAQ

Welche Hauptbestandteile hat eine moderne Waschmaschine?

Moderne Waschmaschinen bestehen aus einer Waschtrommel, die die Kleidungsstücke während des Waschvorgangs aufnimmt, einem Elektromotor, der die Trommel antreibt und dreht, einer Pumpe, die das Wasser in der Maschine abpumpt und frisches Wasser zuführt, einem Heizstab, der das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt, und getrennten Fächern für Waschmittel und Weichspüler. Zudem verfügen sie über einen großen Laugenbehälter, der die Waschlauge während des Waschvorgangs aufnimmt, ein Thermostat zur Temperaturregulierung, einen Druckwächter, der den Wasserstand überwacht und ein Überlaufen verhindert, sowie eine Bedienkonsole, über die verschiedene Waschprogramme, Temperaturen und Waschzeiten eingestellt werden können.

Wie beginnt der Waschvorgang in einer Waschmaschine?

Der Waschvorgang beginnt, indem die Wäschetrommel mit schmutziger Wäsche beladen und die Tür geschlossen wird. Anschließend werden Waschmittel und Weichspüler in die dafür vorgesehenen Fächer gefüllt, um während des Waschvorgangs optimal verteilt zu werden. An der Bedienkonsole wird das passende Waschprogramm ausgewählt, das auf die Art der Wäsche und den Grad der Verschmutzung abgestimmt ist. Nach dem Drücken des Startknopfes beginnt der Waschvorgang, bei dem Wasser in die Maschine eingelassen, erhitzt und mit dem Waschmittel vermischt wird.

Wie wird das Wasser in der Waschmaschine erhitzt?

Das Wasser in der Waschmaschine wird durch einen Heizstab unter dem Laugenbehälter erhitzt, ähnlich wie bei einem Wasserkocher. Das Heizelement erhitzt sich, wodurch das umgebende Wasser die Wärme aufnimmt und die angestrebte Temperatur erzielt. Ein in der Waschmaschine eingebautes Thermostat steuert die Temperatur, um eine konstante Wärme zu gewährleisten und den Waschprozess effektiv sowie energiesparend durchzuführen.

Was passiert beim Schleudern der Wäsche in einer Waschmaschine?

Beim Schleudern dreht die Wäschetrommel sich mit hoher Geschwindigkeit, um überschüssiges Wasser aus der Kleidung zu entfernen und die Trocknungszeit zu reduzieren. Durch die Fliehkraft wird das Wasser aus den Textilien gedrückt und durch die Löcher in der Wäschetrommel abgeleitet. Die Pumpe leitet das Wasser aus der Trommel in den Abfluss, um es aus der Maschine zu entfernen. Während des Schleudervorgangs wechselt die Trommel mehrmals ihre Drehrichtung, um die Wäsche aufzulockern und ein Verknoten der Kleidungsstücke zu verhindern. Nach dem Schleudern ist die Wäsche deutlich trockener und kann zum weiteren Trocknen aufgehängt oder in den Trockner gegeben werden.

Wie funktioniert der Wasch- und Spülprozess in einer Waschmaschine?

Beim Waschvorgang dreht sich die Wäsche schonend in der Trommel, um die Waschlauge gleichmäßig zu verteilen und den Schmutz von den Textilien zu lösen. Währenddessen pumpt die Pumpe mehrmals Schmutzlauge ab und lässt neues sauberes Wasser einströmen, um die Wäsche zu spülen. Dieser Prozess wiederholt sich mehrere Male, bis der Schmutz vollständig aus der Wäsche ausgewaschen ist und die Wäsche sauber ist.

Jetzt unverbindlich anfragen!

OBEN